Apple-Fans aufgepasst: Das neue 14“ MacBook Pro mit dem leistungsstarken M1 Pro-Chip, einem hochauflösenden Display und einem Gehäuse aus recyceltem Aluminium ist ab sofort bei 1&1 erhältlich. Das MacBook Pro mit einem 14,2 Zoll großen Bildschirm ist in den Farbvarianten „Space Grau“ oder „Silber“ und mit einem internen Speicher von 512 Gigabyte verfügbar. In Kombination mit einer 1&1 Daten-Flat steht das 14“ MacBook Pro ab einer Einmalzahlung von 0 Euro bereit. Damit 1&1-Kunden auch mobil mit dem neuen MacBook Pro surfen können, erhalten sie den LTE-WLAN-Router gratis zu ihrer Bestellung dazu.
Das 14“ MacBook Pro überzeugt mit hohen Leistungswerten, hochauflösendem Display und maximaler Energieeffizienz:
Das Display des neuen MacBooks Pro fällt mit einer aktiven Bildschirmfläche von 14,2 Zoll minimal größer aus als das des Vorgängermodells. Neu ist zudem die vom iPhone bekannte Notch, in der die 1080p FaceTime HD-Webcam untergebracht ist. Durch schmalere Bildschirmränder schafft Apple beim neuesten MacBook Pro noch mehr Platz für Anwendungen auf dem Liquid Retina XDR Display, das mit 3.024 x 1.964 Pixeln auflöst. Das 14“ MacBook Pro überzeugt darüber hinaus erstmals mit dem leistungsstarken M1 Pro-Chip aus dem Hause Apple. Dieser liefert laut Apple eine um bis zu 70 Prozent schnellere CPU-Leistung und eine bis zu zweimal schneller GPU-Leistung als der M1-Chip. Auch die Energieeffizienz des 14“ MacBooks Pro konnte durch den neuen SoC deutlich verbessert werden – bis zu 17 Stunden Videowiedergabe sollen mit einer Akkuladung möglich sein. Auch in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt Apple mit dem neuen 14“ MacBook Pro Maßstäbe: Das Gehäuse des Mac Notebooks besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium und zum ersten Mal werden nur recycelte Seltene Erden-Metalle in allen Magneten verwendet.
VILLINGEN-SCHWENNINGEN (TS): Ach wie werde ich es vermissen "Das Impfzentrum Villingen-Schwenningen". Die letzten 6 Monate ging ich hier fast täglich ein und aus, hatte meist liebe Kunden die ich dann nach der Versicherungskarte und nach dem Allergiepass fragen durfte und ja es waren sehr schöne Stunden meistens jeden Falls.
Am Anfang gab es Dinge zu prüfen wie "Berechtigt" oder " Nicht berechtigt" passt er in die richtige Gruppe oder nicht ! Hat er sich den Termin im Impfzentrum erschlichen ? Hat der Kunde den erlaubten Impfstoff für sich auch gebucht oder hat er probiert zu tricksen um an einen Termin zu kommen. Meine Kollegen und ich haben in dieser Zeit gerade in der Registrierung vom Kunden uns sehr viel anhören müssen und fast jeder von uns war in dieser Zeit auch mal an seiner körperlichen und psychischen Belastungsgrenze.
Dann kam die Freigabe der Wahl des Impfstoffes und die Kunden waren sehr beanspruchend und auch das meisterten wir zumeist mit Erfolg. Leider konnten wir es aber auch hier bei Einzelfällen nicht immer alles recht machen. Wir hatten aber auch unsere Vorschriften zwecks den Impfstoffvorgaben die wir natürlich peinlichst genau einhalten müssen den das RKI prüft die von uns erstellten Unterlagen sehr genau. Ein Dank an dieser Stelle an alle Ärzte, MTA´s , Dokumentationskräfte, Security-Mitarbeiter, Laborangestellte es hat mir sehr viel Spass gemacht mit Euch zu arbeiten ! Ich bin dann ab vermutlich Mittwoch nicht mehr im Impfzentrum zu sehen ich werde mich also wieder meiner gewohnten Arbeit hingeben.
In der heutigen zunehmend digitalisierten Welt, in der Unternehmen und Organisationen auf leistungsstarke IT-Infrastrukturen angewiesen sind, hat das Cloud-Computing einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Als Fachinformatiker verstehe ich, dass Cloud-Computing nicht nur eine Technologie, sondern auch eine transformative Kraft ist, die die Art und Weise verändert, wie wir IT-Ressourcen nutzen, verwalten und bereitstellen. In diesem Beitrag werden wir uns mit den Grundlagen von Cloud-Computing befassen, die Vorteile und Risiken analysieren und einen Blick auf die zukünftigen Trends dieser revolutionären Technologie werfen.
Cloud-Computing bezieht sich auf die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher, Netzwerke und Anwendungen über das Internet. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass diese Ressourcen flexibel und skalierbar sind und nach Bedarf gemietet werden können.
Arten von Cloud-Services:
Es gibt drei Hauptarten von Cloud-Services: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Als Fachinformatiker erkenne ich, dass diese Modelle unterschiedliche Ebenen der Kontrolle und Verantwortung bieten.
Vorteile des Cloud-Computing:
Cloud-Computing bietet zahlreiche Vorteile, die es für Unternehmen und Organisationen attraktiv machen. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass diese Vorteile die Effizienz steigern und die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen können.
Skalierbarkeit und Flexibilität:
Cloud-Plattformen ermöglichen es, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren, um Schwankungen im Datenverkehr zu bewältigen. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass Unternehmen so die Kosten optimieren und gleichzeitig eine reibungslose Leistung sicherstellen können.
Kosteneffizienz:
Durch die Nutzung von Cloud-Services können Unternehmen die Kosten für den Kauf und die Wartung physischer Hardware reduzieren. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass Pay-as-you-go-Modelle finanzielle Flexibilität bieten.
Zugänglichkeit und Zusammenarbeit:
Cloud-Computing ermöglicht den Zugriff auf Ressourcen von überall auf der Welt, was die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch erleichtert. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass dies besonders für Remote-Arbeit und verteilte Teams wichtig ist.
Risiken und Herausforderungen:
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Cloud-Computing. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass Datenschutz, Sicherheit und Abhängigkeit von Cloud-Anbietern wichtige Aspekte sind.
Datenschutz und Compliance:
Die Speicherung von Daten in der Cloud kann Datenschutzbedenken aufwerfen, insbesondere wenn sensible Informationen betroffen sind. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und -vorschriften von größter Bedeutung ist.
Sicherheit und Datenintegrität:
Die Sicherheit von Daten und Anwendungen in der Cloud ist eine Sorge, da Cloud-Infrastrukturen potenziell anfällig für Cyberangriffe sind. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen notwendig sind.
Abhängigkeit von Anbietern:
Die Nutzung von Cloud-Services bedeutet auch, von einem Drittanbieter abhängig zu sein. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass es wichtig ist, die Vertragsbedingungen und den Service-Level genau zu überprüfen, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.
Zukunftstrends im Cloud-Computing:
Die Zukunft des Cloud-Computing verspricht weitere Innovationen und Entwicklungen. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass diese Trends die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen, weiterhin beeinflussen werden.
Edge Computing:
Edge Computing ermöglicht die Verarbeitung von Daten nahe am Ort ihrer Entstehung. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass dies die Latenz reduzieren und Echtzeit-Anwendungen unterstützen kann.
Serverless Computing:
Serverless Computing ermöglicht es Entwicklern, Code auszuführen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass dies die Entwicklungszeiten verkürzen und die Skalierbarkeit verbessern kann.
Multi-Cloud-Strategien:
Unternehmen könnten vermehrt auf Multi-Cloud-Strategien setzen, um Abhängigkeiten von einem einzelnen Anbieter zu verringern. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass dies die Flexibilität und die Verhandlungsmacht erhöhen kann.
Fazit:
Cloud-Computing hat die Art und Weise, wie IT-Infrastrukturen bereitgestellt und genutzt werden, revolutioniert. Als Fachinformatiker erkenne ich, dass die Vorteile von Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit die Cloud zu einer unverzichtbaren Technologie gemacht haben. Dennoch ist es wichtig, die Risiken und Herausforderungen zu berücksichtigen und bewährte Praktiken in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Verträge einzuhalten. Die Zukunft des Cloud-Computing wird weiterhin von Innovationen und neuen Technologietrends geprägt sein, die die IT-Landschaft nachhaltig verändern werden.
[browser-shot url="https://www.toni-schlack.de/anschlussberater" width="600" height="450" href="https://www.toni-schlack.de/anschlussberater" alt="Gutscheine für Ihre Beratung über mich." target="_blank"]
Villingen-Schwenningen (TS) : En tant que conseiller de suivi sélectionné, j’ai la possibilité d’obtenir un crédit sur votre facture en cas de paiement ponctuel et de présentation de votre première facture. C’est avec plaisir que je le fais pour vous. Qu’est-ce que vous devez faire ? Imprimer le coupon . Remplir et me remplir avec la première facture. Quelles actions y a-t-il ? J’ai rassemblé les actions directement sur le site https://www.toni-schlack.de/anschlussberater pour vous. Vous trouverez ici tous les coupons que je peux actuellement offrir si vous passez une commande par mon intermédiaire. Il s’agit d’une action temporaire
Villingen-Schwenningen (TS): Die Enzyklopädie von Toni Bernd Schlack wird immer interessanter da die Einträge durch die Teilnehmerin "Funkenmarie" stetig wächst. In der Enzyklopädie finden Sie Begriffe aus der IT-Welt oder auch andere Interessante Dinge wie auch die Gutscheine versteckt welche auf einer Startseite einer Website in den Augen von Toni Bernd Schlack nichts verloren haben. Auch der ein oder andere Begriff aus der Wirtschaft wird hier in einfachen Worten erklärt, und so kann man die Enzyklopädie/ als Nachschlagewerk nutzen ! Gerne können Sie sich auch wie die Teilnehmerin Funkenmarie sich an der Enzyklopädie beteiligen entweder mit einem eigenen Konto oder aber auch über unseren Chat / oder über das Kontaktformular.
Toni Schlack der Computerexperte aus Villingen-Schwenningen füllt ebenso jeden Tag die Enzyklopädie mit neuen Einträgen mit den Themen der Informatik / Informationstechnologie und stellt auch oft Bücherlinks oder Links zur Verfügung. Mit dem Kauf zum Beispiel eines Buches über einen Versandpartner von Toni Bernd Schlack unterstützen Sie den qualitativen und neutralen Ausbau dieser Enzyklopädie und den weiteren qualitativen Ausbau der Website.
Toni Schlack möchte nach Möglichkeit auf Werbung in aller Form verzichten. Allerdings geht es nicht ohne Werbung den eine Website kostet nun einmal Geld und ab einer gewissen Größe einer Website kostet es viel mehr Geld. Einen winzigen Bruchteil der Kosten des Webservers holt Toni Bernd Schlack durch Werbeeinnahmen her ein und erspart somit den Seitenbesuchern ein kostenpflichtiges Abonnement für die Inhalte abzuschließen. Sie finden hier auch Angebote von 1&1, Vodafone oder der Deutschen Telekom AG oder Links zu Affiliate-Systemen. Computerzubehör , Software, Monitore, Mauspad, Notebooks finden Sie auf https://www.tonis-helpdesk.de
Villingen-Schwenningen (TS): Toni Schlack wollte in dieser Woche das neue Outfit von www.toni-schlack.de online nehmen. Es kam bei vielen Seitenbesuchern sehr gut an. Leider sind noch ein paar kleine Fehler zu beheben die erst auf dem Runtime -Server entdeckt werden konnten da er hier ein paar Dinge einsetzt die er auf dem Entwicklungsserver nicht einsetzt. Toni Schlack hat aus diesem Grund noch einmal das alte Outfit der Seite eingespielt und hofft das er die kleinen Bugs in kürze beheben kann. Ebenso wurde die Suchstatistik zurückgesetzt so das man ganz neue Einblicke auf die Seite bekommt nach was so die Besucher einer privaten Homepage wie die von Toni Schlack so suchen.
Toni Schlack wünscht Ihnen einen schönen Start in die Adventszeit.
Donaueschingen (TS): Wir sitzen im Homeoffice und haben Fernunterricht. Unser normaler Trainer ist leider aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen und so wurde die Klasse an andere Standorte verteilt. Das ist ja auch soweit ok. Allerdings hat ein großer Anteil an der Gruppe aus Donaueschingen schnell gemerkt das mit der Hamburger Gruppe / Berliner Gruppe nicht gut Kirschen essen ist und diese Gruppe hat auch über den Dozenten richtig übel hergezogen und diesen verarscht wo es nur ging. Ganz ehrlich das war echt übel. Am Thema selber " Die eigene Stellung im Betrieb" konnte in dieser Woche nicht richtig bearbeitet werden und die Quittung haben einige Personen der Gruppe erhalten. Egal ob ein Dozent schlecht das Wissen vermittelt aber es solle alles auf Sachebene bleiben. Es war sehr anstrengend für einige von uns dem Dozent zu folgen. Leider ging das Thema "Die eigene Stelle im Betrieb" dabei sehr stark unter. Unsere erhaltenen Bücher aus dem Westermann Verlag waren dabei auch nicht wirklich besonders hilfreich da man hier auch noch zwischen den Büchern hin und herspringen musste und ich überlege mir ob ich eines der unten stehenden Bücher kaufen sollte. Das Buch aus dem Westermann Verlag ist mit sehr vielen Fehlern behaftet.
Datensicherheit im digitalen Zeitalter: Ein Leitfaden für Fachinformatiker
Als Fachinformatiker ist mir die Sicherheit von Daten und Informationen von größter Bedeutung. In einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen verstärkt auf digitale Lösungen setzen, ist es unerlässlich, Maßnahmen zur Datensicherheit zu implementieren. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen umfassenden Einblick in bewährte Praktiken der Datensicherheit geben, die von Verschlüsselung bis hin zu Backups reichen.
Als Fachinformatiker verstehe ich die kritische Rolle der Datenverschlüsselung bei der Sicherung sensibler Informationen. Die Verschlüsselung gewährleistet, dass selbst bei einem Sicherheitsverstoß die gestohlenen Daten nicht ohne den richtigen Schlüssel gelesen werden können.
Firewalls und Sicherheitsprotokolle:
Die Implementierung von Firewalls und Sicherheitsprotokollen bildet eine Barriere zwischen Ihrem Netzwerk und potenziellen Bedrohungen aus dem Internet. Als Fachinformatiker ist es meine Aufgabe, diese Sicherheitsmechanismen zu konfigurieren und auf dem neuesten Stand zu halten.
Backups:
Ein grundlegendes Konzept, das ich als Fachinformatiker betone, ist die regelmäßige Erstellung von Backups. Backups sind wie ein Sicherheitsnetz für den Fall eines Datenverlusts oder einer Systemstörung. Ich arbeite daran, sicherzustellen, dass Backups zuverlässig und leicht wiederherstellbar sind.
Malware-Schutz:
Als Fachinformatiker bin ich mit den verschiedenen Arten von Malware vertraut, die Unternehmen bedrohen können. Durch den Einsatz von Antiviren- und Antimalware-Programmen schütze ich die IT-Infrastruktur vor schädlichen Softwareprogrammen.
Phishing-Prävention:
Ein weiteres Anliegen, dem ich als Fachinformatiker viel Aufmerksamkeit schenke, ist die Prävention von Phishing-Angriffen. Ich arbeite daran, Mitarbeiter zu schulen und sie über die Erkennung verdächtiger E-Mails und Links zu informieren.
Netzwerksicherheit:
Als Fachinformatiker arbeite ich kontinuierlich an der Überwachung und Absicherung des Netzwerks. Ich setze Sicherheitsrichtlinien um, die den Datenverkehr überwachen und unautorisierte Zugriffe verhindern.
Cloud-Computing:
Als Fachinformatiker erkenne ich die Vorteile des Cloud-Computings, einschließlich der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Gleichzeitig bin ich mir der Risiken bewusst und wähle sorgfältig den richtigen Cloud-Anbieter aus, der strenge Sicherheitsstandards einhält.
IT-Infrastruktur:
Mein Verständnis der IT-Infrastruktur umfasst Server, Netzwerke und Speicherlösungen. Ich arbeite daran, eine solide Basis zu schaffen, die eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung ermöglicht.
Remote-Arbeit:
Als Fachinformatiker unterstütze ich Remote-Arbeitsumgebungen, indem ich Tools bereitstelle, die die Produktivität steigern. Gleichzeitig sorge ich dafür, dass Sicherheitsmaßnahmen in diese Umgebungen integriert werden, um sensible Daten zu schützen.
Software-Updates:
Ich verstehe die Bedeutung von regelmäßigen Software-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu optimieren. Ich automatisiere diesen Prozess, um sicherzustellen, dass Systeme auf dem neuesten Stand sind.
In meiner Rolle als Fachinformatiker liegt es in meiner Verantwortung, diese und viele andere Aspekte der IT-Sicherheit zu berücksichtigen. Die digitale Landschaft ist ständig im Wandel, aber mein Engagement für die Datensicherheit bleibt konstant, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Organisationen in einer sicheren Umgebung operieren können.